Veranstaltungskalender

Bronnbacher Kultouren


Tickets für Veranstaltungen jetzt verfügbar

 


Bronnbacher Führungen Bronnbacher Kloster Bronnbacher Musik Bronnbacher Akademie Bronnbacher Gespräche Bronnbacher Gärten

Do. | 17. Okt 2019 | 15:00 | 

Eröffnung des Quittenpfads Kloster Bronnbach


mit Vortrag von Marius Wittur, Fränkisches Rekultivierungsprojekt „Alte Quittensorten“

Der Quittenanbau geht auf eine lange Tradition zurück. Bereits seit mehr als 6000 Jahren wird den Rosengewächsen zugehörige Frucht kultiviert. Schon die Babylonier schätzten die Frucht, in der mehr Vitamin C und Mineralstoffe stecken als in einem Apfel. So verwundert es nicht, dass die Quittenkultivierung und Nutzung im klösterlichen Umfeld von besonderer Bedeutung war. Hildegard von Bingen beispielsweise schrieb zur Quitte: „Wer gichtkrank ist, esse oft die Quittenfrucht gekocht oder gebraten und sie räumt mit dem Gichtstoff in ihm auf.“
Die Frucht wird trotz ihrer guten Nutzungsmöglichkeit heute nicht mehr allzu oft angebaut. Im deutschsprachigen Raum macht sie daher nur noch 0,5 % aller Obstbäume aus.  Die Bewahrung alter Sorten ist deswegen von besonderer Bedeutung. Der Quittenpfad in Bronnbach steht in der Tradition der klösterlichen Nutzung der Quitte und wurde im Laufe der Jahre durch den Anbau verschiedener alter Sorten ergänzt. Der Pfad bildet damit ein lebendiges Archiv der historischen Vielfalt und Nutzung dieser einzigartigen Pflanze.
Marius Wittur ist Leiter der Firma Mustea im unterfränkischen Astheim und leitet das „Fränkisches Rekultivierungsprojekt alte Quittensorten“. Der dort betriebene Quittenlehrpfad mit angeschlossener Baumschule besitzt mit über 100 Sorten die wahrscheinlich größte Sammlung an Quittensorten in Deutschland. Von dort stammen auch viele der Bronnbacher Quittenbäume. Marius Wittur führt Sie kompetent und umfassend in die Welt der Quitte ein und eröffnet mit seinem Vortrag den Bronnbacher Quittenpfad.

Eintritt frei



Veranstalter: Eigenbetrieb Kloster Bronnbach
 




kloster-bronnbach-logo-bogen.png