Veranstaltungskalender

Bronnbacher Kultouren


Tickets für Veranstaltungen jetzt verfügbar

 


Bronnbacher Führungen Bronnbacher Kloster Bronnbacher Musik Bronnbacher Akademie Bronnbacher Gespräche Bronnbacher Gärten

Bronnbacher <b>Gespräche</b>
Mo. | 24. März 2025 | 19:30 | Vortragssaal Archivverbund Main-Tauber

BauernSchlachten: Die blutige Sintflut des Jahres 1525 im Hochstift Würzburg


Hybrid-Vortrag von Apl. Prof. Dr. Rainer Leng

Mit dem Bild einer gewaltigen Sintflut, die die jahrhundertealten hohen Gebäude der Herrschenden zu unterspülen drohte, eröffnet der Würzburger Chronist Lorenz Fries seine Geschichte des Bauernkriegs in Ostfranken. Aus der Sintflut des Wassers sei dabei eine Sintflut des Blutes geworden. Tatsächlich wurde aus den beiden Schlachten bei Königshofen und Giebelstadt bald ein erbarmungsloses Schlachten. Mehrere Tausend Bauern verloren dabei ihr Leben. Dabei sah es anfangs recht gut aus für einen Erfolg der bäuerlichen Aufstandsbewegung. In der Fläche des Hochstifts waren ihnen die Kontingente des Würzburger Bischofs unterlegen.

Nachdem die Bauern fast die ganze Fläche des Hochstifts kontrollierten, zogen verschiedene Haufen nach Würzburg. Dort gewannen sie die städtischen Unterschichten, die den Rat zum Anschluss an die bäuerliche Sache zwangen. Nun stand einem Erfolg eigentlich nur noch die Einnahme der Landesfestung Marienberg im Weg. Sie wurde nur von einer winzigen Besatzung gehalten, der Bischof war ins sichere Heidelberg geflohen. An keinem anderen Ort des ,Bauernkriegs‘ standen die Aufständischen so kurz vor einem durchgreifenden Erfolg. Warum die Belagerung der Festung trotz hundertfacher Überlegenheit scheiterte und warum sich die Bauern daraufhin auf eine aussichtslose Feldschlacht einließen, versucht der Vortrag zu klären.

Apl. Prof. Dr. Rainer Leng arbeitete in verschiedenen Forschungseinrichtungen und vertrat Lehrstühle für Mittelalterliche Geschichte in Würzburg und Stuttgart. Seit 2008 ist er außerplanmäßiger Professor für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Würzburg, seit 2017 arbeitet er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Departement für Germanistische Mediävistik und Frühneuzeitforschung am KIT Karlsruhe.

 

 

Treffpunkt: Vortragssaal, Archivverbund Main-Tauber

Eintritt: frei

Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich

Online-Teilnahme: bit.ly/leng-bauernschlachten

 

 

Veranstalter: Archivverbund Main-Tauber, Historischer Verein Wertheim und VHS Wertheim



 




kloster-bronnbach-logo-bogen.png